Eigenentwürfe

  • 2022,  AV Dr. Thomas Kuhlmann,  Eigenentwürfe

    Tempelchen des Keltenfürsten

    Ein bis heute ungelöstes Rätsel, das dereinst vielleicht die Geschichtsschreibung unserer Stadt noch einmal in einem neuen Lichte erscheinen läßt, ist das Keltengrab unterhalb des Brischberges. Im Jahre 1888 entdeckte es der bekannte Archäologe Prof. Hermann Bechstedt von Tripstein während seinerSommerfrische in Thomasroda bei einem Spaziergange. Die Figur aus dem 5.Jhd. v. Chr. des »Keltenfürsten vom Brischberg« steht heute in demTempelchen auf der Plattform des »Museums Lobenstein«, das selbst geradeim Bau ist.Ein Beitrag aus der Chronik von Thomasroda – ich danke Dr. Thomas Kuhlmann für den Hinweis auf die Chronik, die Fotos und den tollen Entwurf.

  • 2021,  AV Dr. Thomas Kuhlmann,  Eigenentwürfe

    Wasserturm

    Dr. Thomas Kuhlmann schreibt mir zum »Alten Wasserturm«: Immer wenn ich mit der Eisenbahn nach Wiesbaden fahre, komme ich kurz vor dem Hbf an dem Wasserturm des alten Schlachthofes vorbei, und von diesem habe ich mich inspirieren lassen, denn auch in Thomasroda gibt es natürlich einen Wasserturm: Ein klein wenig östlich neben dem Bahnhof in Thomasroda steht der »Alte Wasserturm« von 1885, der natürlich im Bahnbetrieb unabdingbar war. Er ist heute ein Industrie-Denkmal und wird in den Räumen unterhalb der eigentlichen Wassertanks vom »Muße-Club Schneckenzipfel e.V.« (MCS) als Vereinslokal genutzt. Der MCS hat auch die originelle Turmspitze gestiftet. Das oberste Stockwerk des Wasserturms beinhaltet vier mächtige runde Kaltwasserbehälter von je…

  • 2021,  AV Dr. Thomas Kuhlmann,  Eigenentwürfe

    Uhrenturm

    Dr. Thomas Kuhlmann hat uns einen weiteren Bau aus Thomasroda gesendet – Herzlichen Dank! Am achteckigen Bau gefallen mir besonders die Türen und Fenster und natürlich der Aufsatz mit der Uhr. In Thomasroda steht an einer verkehrsreichen Stelle so ein Uhren-Kiosk in der Hauptstraße. Dieser war schon immer bei den Schülern der »Graf-Thassilo-Central-Lehranstalt« sehr beliebt. Gab es dort doch allerhand Schnuckelkram und Schundheftchen wohlfeil vom kleinen Taschengelde zu erwerben. Besonders die echten »Thassilo Schokoladen-Zigarren« waren auch einzeln ein Renner. Die Inhaberin, Fräulein Orla Sonneberg, hat auch gerne einmal etwas angeschrieben und später dann auch abgeschrieben. Heute gibt es hier insbesondere Omnibus-Biletts, Zeitungen und kleine Schriften über Thomasroda und seine Umgebung…

  • 2021,  AV K.-Jörg Müller,  Eigenentwürfe

    Römisches Kastell

    AV K.-Jörg Müller hat mir seine Bilder von seinen Nachbauten seines römischen Kastells geschickt – herzlichen Dank! Als Übersicht und Einstieg in das Thema ist der Wikipedia-Artikel über den Obergermanisch-Raetischer Limes ganz nützlich (Obergemanischer-Raetischer Limes).Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Er erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Bodendenkmal und seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO.  

  • 2021,  AV Dr. Thomas Kuhlmann,  Eigenentwürfe

    Conditorei & Kaffeehaus Weimar

    Ein weiterer Bau aus Kleinstadt Thomasroda – einfach zu finden: laufen Sie die Hauptstrasse hoch – Das Kaffehaus befindet sich rechts, direkt am Markt. Zur Geschichte schreibt der Entwerfer:Bereits im Jahr 1848 wurde die »Hof-Conditorei Weimar« in Thomasroda gegründet und fand ihren Sitz in dem inzwischen mehrfach veränderten Haus am Markt Nº 3 a direkt neben dem Kolonialwaren-Laden. Seit dieser Zeit betreibt die Familie Weimar das weithin gerühmte Haus erlesener Genüsse. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Geschäftsfeld und so entstand der Name »Conditorei & Kaffeehaus Weimar«, wie wir ihn heute kennen. Seinerzeit hat die »Hof-Conditorei Weimar« das Fürstenhaus Schwarzburg-Rudolstadt auf der Heidecksburg bis 1918 beliefert. Eine Leckerei, die…

  • 2021,  Eigenentwürfe,  Eisenbahn

    Bausteine lernen fahren

    Als ich am Freitag, 14 Mai 2021 in meinem Eisenbahnladen war, ist mir aus der Reihe Märklin START UP das Baustein-Wagen-Set 44736 aufgefallen. Ich habe es mitgenommen und die mitgelieferten Bausätze ausprobiert. Anschliessend habe ich mit den mitgelieferten Steinen einen Eigenentwurf gebaut, der sich hervorragend als Anker-Werbefläche eignet (siehe Fotos). Der Aufbau eines Güterwagens mit Ankersteinen ist fertig – auch an das Ladegut habe ich gedacht (Es sind Verbundsteine für den Bahndamm in Thomasroda). Es geht nicht ohne Doppelklebeband – dafür wird das Ladegut nicht verschüttet. Der Wagen fährt (siehe Video) und sieht auch bahnig aus (siehe Foto). Für die AVs in Berlin habe ich den Bier-LKW aufgestellt. Der LKW…

  • 2021,  AV K.-Jörg Müller,  Eigenentwürfe

    Kirche Saint Vincent in Montboyer

    K.-Jörg Müller hat ein Modell der Kirche Saint Vincent in Montboyer entworfen und gebaut. Er schreibt: Es fing alles mit einer Karte zum Jahreswechsel an. Da waren 9 kleine Bildchen, etwas größer als eine Briefmarke und auf einem war ein Kirchlein mit einem recht dominanten Turm in der Mitte des Kirchenschiffes. Das hat mich gefesselt und es kam schnell die Idee auf, die Kirche mit Anker nachzuempfinden. Die Karte ist aus Südwestfrankreich und lässt erkennen, dass die Ansichten in der Charente angesiedelt sind. Die ersten Recherchen im Internet waren nicht sehr erfolgreich, aber schließlich fand ich die Kirche Saint-Vincent in Montboyer. Mit AnkerPlan 2 ging es los, von oben nach…

  • 2021,  AV Falk Gundel,  Eigenentwürfe

    Falk Gundel Trilogie

    AV Seven Domke hat mir die Bilder einer ‚Falk Gundel Trilogie‘ gesendet. Dazu schreibt er folgendes: Als Vorbereitung für die Aufstellung im Peter Rantzau Haus in Ahrensburg, habe ich den Bau des Holsten Tores auf meinem Bautisch gemacht. Die Seiffenkirche hat auch den Weg in Haus Domke geschafft. Kurz vor dem ersten Aufbau fiel mir dann mein Schreibtisch, den die Frauenkirche krönt, ins Auge. Ich habe den vorgesehenen Aufbauort geändert und präsentiere hiermit die erste mir bekannte Falk Gundel Trilogie (FGT). Angaben zu den Bauten: – Frauenkirche, herausgegeben 2015, bei Anker Bausteine in Rudolstadt erhältlich – Hostentor, Vorschlag für einen Themenkasten 2016 – Bergkirche Seiffen , herausgegeben 2020 in limitierter Auflage, bei…